Zusatzqualifikation "Jungsommelier/e Österrreich"
- In der Wirtschaft anerkannter Titel
- ersetzt Basisseminar bei Weinakademikerausbildung
- Zugang zur Prüfung Diplomsommelier/e ab 21. Lebensjahr
Ausbildnerinnen:
StR FV Dip.-Päd. Marianne Edermayr
Dipl.-Päd. Karin Stockinger, Dipl.-Päd. Petra Lechner
Wir begleiten dich praxisorientiert zur Wein- und Getränkeexpertin!
Voraussetzungen:
Interesse und Freude an Wein- und Getränkekunde
Aufgeschlossenheit und Kontaktfreudigkeit im Umgang mit dem Gast
und mit den Menschen
Neugier für Sensorik und Genuss
ORGANISATION:
Anmeldung Freigegenstand: Getränkemanagement je eine Wochenstunde: 3. und 4. Klasse
Qualifikationsprüfung im 1. Semester mit 25 Fragen aus bisherigem Regelunterricht SERVICE
Positive Qualifikation dieses Basiswissens dient als Grundlage der Ausbildung für Getränkemanagement
LEHRSTOFF:
- Aufgaben des Sommeliers/der Sommelière
- Alkoholfreie, Alkoholische Getränke, Ausländische Weine, versetzte Weine, Branntweine, Liköre, Ausschankmethoden
- Weinland Österreich - Weinbau, Traubensorten, Weinerzeugung, Kellertechnik, Weingesetz,
- Europäische und außereuropäische Weinländer
- Gefahren des Alkoholmissbrauchs
- Sensorik, Weinbeschreibungen, Harmonie von Speisen und Getränken, Getränkekalkulation
- Getränke-, Weinservice, Bar
- Gestaltung und Erstellung von Menü- und Getränkekarten
- Organisation von Degustationsveranstaltungen, Präsentations- und Verkaufstechniken
- Weinexperience: 2-tägige Fahrt in Weingebiete Österreichs mit Kellerführungen und Verkostungen
Hausarbeit: Erstellen einer Weinkarte
Inhalt: mind. 50 österreichische Produkte mit Beschreibung und Preiskalkulation
ZERTIFIKATSPRÜFUNG:
Schriftlicher Prüfungsteil:
Fragen aus standardisiertem Fragenkatalog
Sensorischer Prüfungsteil:
schriftliche Analyse von 5 Getränken
Praktischer Prüfungsteil vor Kommission
(2 externe und 1 interner Prüfer)
Menüpräsentation und Weinservice
in der gehobenen Kategorie,
Fachberatung und Verkaufsgespräch
in einer Gästesituation
Zertifikatsabschluss 2020, 4H
NEU: AUFBAUMODUL ZUM MOSTSOMMELIER / MOSTSOMMELIÈRE
Im Rahmen eines Pilotprojektes in Zusammenarbeit mit dem LFI Niederösterreich
und der Stadtgemeinde Haag bietet die HLW Haag im Schuljahr 2017/18 erstmals ein zweitägiges Aufbaumodul zur Erlangung des Zertifikates Mostsommelier/ Mostsommelière an.
Voraussetzung:
Zertifikat Jungsommelier Österreich
Das Aufbaumodul umfasst ergänzende Inhalte, gemäß Zertifikatslehrgang des LFI Niederösterreich
Modul 1: Mostkultur, Mostproduktion
Modul 2: Verkostungen Betriebsmanagement mit Besuch eines heimischen Betriebes
Produktpräsentation und Kochen
mit Most
Präsentation: Projektarbeit schriftlich und Präsentation eines Mostproduktes mit Diskussion vor Fachkommission