Die Vertreter im Schulgemeinschaftsausschuss:
Wir vertreten die Interessen der LehrerInnen im Schulgemeinschaftsausschuss:
VL Mag. Gabriele Wagner
VL Dipl.-Päd. Elisabeth Sochor
VL Dip.-Päd. Anita Hochpöchler
Wir vertreten im Schuljahr 2020/2021 die Interessen der SchülerInnen im Schulgemeinschaftsausschuss:
Schulsprecherin:
Martha Schmid
5BH
1. Stellvertretung:
Anna Egelwolf
4BH
2. Stellvertretung:
Jana Czachay
4BH
Diese drei KandidatInnen sind gleichzeitig die SchülervertreterInnen im SGA. Falls einer der drei KandidatInnen bei der SGA-Sitzung verhindert sein sollte, wird er durch eine der unten angeführten Personen vertreten:
- Rosa Thoma 4CH
- Katharina König 3AH
- Sarah Schweighofer 3CH
Die Interessen der Eltern im Schulgemeinschaftsausschuss vertreten:
Obfrau
Claudia Lippert
3314 Strengberg
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
0664/8577715
Obfrau-Stellvertreter:
Markus Hagler
3313 Wallsee
Kassierin:
Michaela Marquart
3351 Weistrach
Kassierin-Stellvertreterin:
Michaela Leuchtenmüller
4300 St. Valentin
Schriftführerin:
Mag. Susanna Hagler
3313 Wallsee
Schriftführerin- Stellvertreter:
Monika Ritt
3350 Haag
Was ist der Schulgemeinschaftsausschuss (SGA)?
Der §64 des Schulunterrichtsgesetzes schreibt ausdrücklich die Bildung eines Schulgemeinschaftsausschusses vor.
Dieser setzt sich aus je drei VertreterInnen der SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen zusammen, den Vorsitz führt der Direktor.
Jeweils drei StellvertreterInnen dürfen anwesend sein und mitdiskutieren. Abstimmen dürfen nur jeweils drei VertreterInnen der SchulpartnerInnen.
Für den SGA als beratendes Organ und entscheidendes Organ gelten die gleichen Vorschriften wie für sonstige behördliche Organe. Die Mitglieder des SGA unterliegen daher sowohl der Amtsverschwiegenheit als auch der Verantwortung für ihre Entscheidun-gen. Bei Abstimmungen gibt es keine Stimmenthaltung.
Was wird im SGA entschieden?
Dem SGA obliegen Entscheidungen über:
- mehrtägige Schulveranstaltungen: Art, Planung, Kostenbeiträge, Dauer, Anzahl, Zahl der Begleitpersonen (Über Ziel, Inhalt und Dauer von Schulveranstaltungen bis zu einem Tag entscheidet der Direktor)
- die Erklärung einer Veranstaltung zu einer schulbezogenen Veranstaltung
- die Durchführung (einschließlich Terminfestlegung) von Eltern-sprechtagen
- die Hausordnung
- die Bewilligung zur Durchführung von Sammlungen
- die Bewilligung zur Organisation der Teilnahme von SchülerInnen an Veranstaltungen
- die Durchführung von Veranstaltungen der Schullaufbahnberatung
- die Durchführung von Veranstaltungen betreffend der Schulgesundheitspflege unter Einbeziehung der Schulärztin
- Vorhaben, die der Mitgestaltung des Schullebens dienen
- die Erlassung schulautonomer Lehrplanbestimmungen
- die schulautonome Festlegung von Eröffnungs- und Teilungszahlen
- schulautonome Schulzeitregelungen: die Beschlussfassung der Fünf- bzw. Sechstagewoche und die Beschlussfassung der Erklä-rung zu schulfreien Tagen
Beschlüsse mit Ausnahme der letzen drei Punkte werden mit einfacher Mehrheit gefasst, mindestens fünf stimmberechtigte SGA-Mitglieder, davon mindestens ein Mitglied jeder Gruppe der Schulpartner, müssen anwesend sein. Bei Stimmengleichheit entscheidet der Direktor. Die Beschlüsse der letzten drei Punkte müssen mit Zweidrittelmehrheit jeder Gruppe gefasst werden, mindestens zwei VertreterInnen jeder Gruppe müssen dabei anwesend sein.
Gibt es noch andere Themen, die im SGA besprochen werden?
Im SGA können auch Beratungen stattfinden über:
- wichtige Fragen des Unterrichts
- wichtige Fragen der Erziehung
- die Wahl von Unterrichtsmitteln
- die Verwendung von Budgetmitteln, die der Schule zur Verwaltung übertragen wurden
- Baumaßnahmen im Bereich der Schule
Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Bei Stimmengleichheit gilt der Antrag als abgelehnt.