Ernährung, Gastronomie und Hotellerie
UNTERRICHTSGEGENSTÄNDE:
ELT - Ernährungslehre und Lebensmitteltechnologie
KRM - Küchen- und Restaurantmanagement
BTO - Betriebsorganisation
ELT 2. - 5. Klasse
Fundiertes Fachwissen erweitert dein Bewusstsein für eine gesunde Ernährungs- und Lebensweise
> Trinktraining, Essprotokolle, Ernährungsapps
> Lebensmittelchecks, Projekte
> Fallbeispiele ernährungsbedingter Krankheiten erweitern deinen Horizont zur praktischen Umsetzung in der Küche und im Lebensalltag
Wir bringen Bewegung in dein Ernährungsverhalten!
KRM 1. Klasse
Du lernst Basisrezepturen und grundlegende Zubereitungstechniken
Wir arbeiten produktbezogen und wecken deine Kochkunst!
KRM 2. und 3. Klasse
In der 2. Klasse kannst du deine Kochkompetenz im Team in der Großverpflegung trainieren, z.B. ein dreigängiges Menü für ca. 110 Personen.
Freude an der gemeinsamen Arbeit macht Spaß!
Bei der Planung und Zubereitung eines dreigängigen Menüs für 4 Personen zu zweit kannst du in die Rollen des Commis und Chef de Cuisine hineinwachsen.
Wir schulen berufsbezogene Handlungsabläufe in der Großküche und im Restaurant!
KRM 4. Klasse
Die eigenständige Planung, Zubereitung und kreative Anrichteart eines viergängigen Menüs für 4 Personen kannst du bei der praktischen Vorprüfung unter Beweis stellen. Facheinschlägige Pflichtpraktika-Erfahrungen sind dir sicher von Nutzen.
Wir trainieren und begleiten dich zu einem erfolgreichreichen, selbstbewussten Prüfungsabschluss!
KRM 1. Klasse
Gute Umgangsformen sind Grundvoraussetzung für die Dienste am Gast. Du lernst und trainierst grundlegende Vorbereitungen und Servicetechniken.
Wir vermitteln dir ein Bewusstsein für ein ansprechendes Erscheinungsbild!
KRM 2. und 3. Klasse
Standard-Service im Schulrestaurant, Getränkekunde: alkolholfreie Getränke, und Kaffeeservice
leiten über
mit Wein-, Bier und Barkunde zu den Servicetätigkeiten im gehobenen Restaurant.
Wir lehren dich freundliche und kompetente Service- und Verkaufsgespräche!
KRM 4. Klasse
Die eigenständige Vorbereitung und ein kompetentes Service eines viergängigen Menüs für 4 Personen mit erlesener Getränkeberatung demonstrierst du bei der praktischen Vorprüfung. Facheinschlägige Praktikumserfahrungen sind wiederum von Nutzen.
Du kannst die Gäste auch in einer von dir gewählten Fremdsprache bedienen.
Wir trainieren und begleiten dich zu einem erfolgreichreichen, selbstbewussten Prüfungsabschluss!
BTO 1. und 2. Klasse
Du bekommst Einblick in Organisationsstrukturen von Beherbergungs- und Verpflegungsbetrieben und lernst Planungs- und Organisationsaufgaben zu lösen.
Wir entfachen und schulen deine betriebliche Organisationsfähigkeit!
BERECHTIGUNGEN / QUALIFIKATIONEN / BERUFSFELDER:
Anerkannte Lehrabschlüsse:
- Restaurantfachfrau/Restaurantfachmann
- Köchin/Koch
- Hotel- und Gastgewerbeassistent/in
Facharbeiterstatus mit Zugang zum selbstständigen Gewerbe: (= Befähigungsnachweis für Gastrogewerbe)
Pflichtpraktikum – 3 Monate im Gastgewerbe + VP (Fachprüfung KRM) + RDP
Andere Berufsfelder auf mittlerer und höherer Ebene:
Fachkraft für Küche, Service, Wirtschaftsleitung, Gastgewerbeeinkäufer/in, Großküchenleiter/in u.a.
Ernährung
Weiterführende facheinschlägige Berufsfelder, z.B. Ernährungsberatung
ARBEITSKLEIDUNG:
- 1 Kochjacke weiß mit apfelgrünen Knöpfen und einheitlichem Namenschild
- 1 Kochhose schwarz/weiß
- 1 Halbschurz apfelgrün, 2 Geschirrtücher
- 1 Kochmütze apfelgrün
- 1 Paar Gesundheitspantoffel weiß, vorne geschlossen, hinten mit Fersenriemchen (können auch privat angeschafft werden)
Die Anschaffung erfolgt online nach Anprobe in der Schule. Infos im Willkommensfolder der 1. Klasse.
Wir beachten Hygiene- und Schutzmaßnahmen!
- 1 Bluse/Hemd weiß (Burschen Privatanschaffung)
- 1 schwarze Hose
- 1 Paar schwarze Servierschuhe – Sneakers
- 1 schwarzes Gilet*
- 1 weinrote Krawatte nur für Burschen
- 1 schwarzer, gelber, oranger, grüner Schurz* ( *Gegen jährlichen Reinigungsbetrag von der Schule zur Verfügung gestellt)
Die Anschaffung erfolgt online nach Anprobe in der Schule zu Beginn der 2. Klasse. Infos anhand eines Elternbriefes.
Wir unterstreichen unsere Berufsbezogenheit durch ein einheitliches Erscheinungsbild!
KOCHGELD:
Zahlung: bargeldlos über den schulischen Webshop von EDU-PAY
- 1. Klassen: durchschnittlich € 10,00/Monat
- 2. Klassen: durchschnittlich € 13,00/Monat
- 3. Klassen: durchschnittlich € 13,00/Monat
- 4. Klassen: durchschnittlich € 15,00/Monat
Im Dezember: Nullstandausrichtung, Abrechnungsübersicht am Schuljahresende für Eltern – etwaiges Guthaben wird rückerstattet.
Wir kalkulieren kostenbewusst und transparent!